Fokus Team

Resilienz in 8 Modulen

Warum begegnen manche Menschen Krisen, Stress und Problemen mit einer souveränen Leichtigkeit, während andere aus der Balance kommen? Resilienz ist die innere Widerstandskraft, schwierige Zeiten gut zu überstehen. Sie ist individuell und erlern- und trainierbar. 

Hierzu bieten wir individuell gestaltete bedarfsorientierte Maßnahmen an.



Mehr Infos in unserem Flyer

Mehr Informationen

  • Klärung der Frage: Was ist Resilienz?

  • Grundlagen zur Stärkung von Resilienz – Achtsamkeit

  • Mein Resilienzprofil – Entdecken der eigenen Ressourcen 

  • Training und Weiterentwicklung der persönlichen Resilienzfaktoren 

  • Freude bei der Entdeckungsreise, welche Situationen und Herausforderungen mich stärken und welchen ich zukünftig souveräner begegnen möchte

Führen auf Distanz | hybrid führen

Führen aus dem Home Office erfordert in einer Krise bzw. in Zeiten geprägt von Unsicherheiten ein sensibilisiertes Bewusstsein und Gespür – für sich selbst und die Mitarbeitenden. Hierfür brauchen Führungskräfte besondere Kompetenzen.

Mehr Informationen

  • Besonderheiten von Führung auf Distanz
  • Führen in instabilen Phasen und Krisen
  • virtuelle Kommunikation, Umgang mit Konflikten
  • Rollenklarheit, Arbeitskultur
  • Präsenz schaffen
  • Fürsorge und Selbstfürsorge
  • Prozesse, Strukturen und Funktionalitäten gewährleisten
  • Umfeldbetrachtung (z.B. Arbeitsumfeld im Home Office)

Selbstfürsorge – neue Kraft- und Energiequellen

Gewohnte Kraft- und Energiequellen, Routinen zur Erholung fallen weg, z.B. durch Schließung von Sportstätten, Yogastudios etc.. Schlafstörungen nehmen laut Studien zu. Wie orientiere ich mich neu zur Findung einer guten Balance?

Mehr Informationen

  • Gespür für sich selbst, körperliche Signale wahrnehmen
  • Selbstmitgefühl
  • Achtsamkeit
  • Stressoren erkennen
  • in Balance finden
  • neue Praktiken und Routinen entwickeln

Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten

Ängste und Sorgen sind vielschichtig, wirken langfristig und manchmal auch unterschwellig. In einer Krise braucht es manchmal neue Bewältigungsstrategien, denn auf Erfahrungen und Routinen können wir nur begrenzt zurückgreifen.

Mehr Informationen

  • Ängste und Unsicherheiten wahrnehmen und zulassen
  • Copingstrategien entwickeln
  • Reiz-Reaktionsmuster erkennen und neue Muster entwickeln
  • Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit wiederherstellen
  • Sicherheit und Vertrauen entwickeln
  • Stützsysteme finden

Stay in Touch-Gruppen

Gemeinsam werden wir die Herausforderungen bewältigen! Gemeinschaft tut in Zeiten von Social Distancing gut, denn sie ist eines unserer Grundbedürfnisse. Und vielleicht sind wir mit unseren Herausforderungen nicht alleine? Individuelle Anliegen, viele Perspektiven und kreative Ideen. Und viel Gemeinschaft!

 

Mehr Informationen

  • Achtsamkeitspraktiken, Meditation
  • Lösungsorientierte Anliegenreflexionen
  • Gemeinschaft in einem achtsamen Miteinander erleben
  • wertschätzende Kommunikation
  • Ressourcenstärkung

Vereinbaren Sie jetzt ein Kennenlerngespräch.

Ganz unverbindlich.