Coaching


Einzelcoaching

Begleitung einer Person durch einen Coach oder eine Gruppe (kollegiales Einzelcoaching)


Gruppencoaching

Begleitung einer Gruppe oder eines Teams, wenn mehrere Personen ein Anliegen teilen


Schattentage

Begleitung einer Gruppe oder eines Teams, wenn mehrere Personen ein Anliegen teilen


Virtuelles Coaching

Coaching mit Einsatz von Kommunikations-technik zum Beispiel über größere Distanzen

Unser Coaching-
Verständnis

Immer häufiger empfinden wir das Gefühl, fremdgesteuert und nicht selten sogar überfordert zu sein. Wie in einem Autopilotmodus zu reagieren statt zu agieren. Unsere Welt stellt hierfür Weichen und manche stellen wir auch selbst. Dies führt möglicherweise zu einer Kettenreaktion. Mit Wirkung auf uns selbst – z.B. auf Zufriedenheit und Gesundheit, unsere Handlungsspielräume, Life Balance, persönliches Erfolgsempfinden und mehr. Und auf andere, so nehmen vielleicht Missverständnisse und Konflikte zu, Verlässlichkeit und Vertrauen nehmen ab.
 

Coaching als Methode

Coaching basiert für uns in erster Linie auf einer Haltung. Und dann kommen Methoden und Techniken: Wir verstehen Sie und uns als Experten, die in unterschiedlichen Rollen und mit verschiedenen Verantwortungen zusammenarbeiten. Wertschätzend, respektvoll und in einem humanistischen Grundverständnis – zu Ihren Anliegen und zur Erweiterung Ihrer Handlungsmöglichkeiten.


Wir erarbeiten Ihre persönlichen Ziele und Ihre Möglichkeiten, Dinge zu verändern. Auch wenn die Anliegen als Ganzes komplexer sind und über die eigenen Handlungsmöglichkeiten hinausgehen. Dann schauen wir ergänzend, was es an Veränderung im Umfeld braucht und wie Sie möglicherweise darauf hinwirken können.
Die Ergebnisse unserer Arbeit müssen für Sie umsetzbar und stimmig sein und einen Nutzen haben.
Prozessübergreifend und für jede Sitzung vereinbaren wir Ziele mit Fokus auf die Zukunft. Dabei können (meist ist das sogar) sich Ziele im Laufe des Prozesses durchaus auch verändern.
Ein Prozess umfasst ein vereinbartes Stundenkontingent. Eine Sitzung dauert ca. +/- 2 Stunden und ist in Phasen unterteilt. So ist die Erarbeitung eines Lösungsszenarios gewährleistet.

Hier erfahren Sie mehr über den Coachingprozess

Gemeinsam gestalten wir mit Ihnen diesen Prozess. Der Coach steuert diesen durch aufeinanderfolgende Phasen bis hin zu Lösungsfindungen. Sie bringen Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und Selbstreflexion sowie die Inhalte ein. Unsere Beziehungsgestaltung ist dabei ein entscheidender Faktor. Das Gespür dafür, was es im Moment braucht. Das macht für uns Professionalität aus. Bei der Anwendung von Methoden und Techniken, über die Sie entscheiden, stehen für uns Wirkung und Wirksamkeit im Vordergrund.

Um die Vielfalt und Komplexität der Anliegen und der Persönlichkeiten angemessen zu erfassen und in die Prozesse mit einfließen zu lassen, arbeiten wir im QuinteSentio Netzwerk mit systemischen und methodenübergreifenden Ansätzen. Dazu gehören:

  • Kreativitäts- und Visualisierungstechniken
  • Frage- und Interventionstechniken
  • hypnosystemische Konzepte
  • Imaginationstechniken
  • Achtsamkeit und Entspannungstechniken
  • Introvision
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Focusing
  • Storytelling

Unser professionelles Handeln basiert auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.

Was unser
Coaching ausmacht

„Es ist beeindruckend, wie sich die Wirkung eines Prozesses in den Gesichtern und Körperhaltung ausdrückt. Wir sollten mal eine Ausstellung Vor und nach dem Coaching machen.“ So stellten wir in einem kollegialen Austausch fest. Stellen Sie sich dies einmal vor und malen Sie sich aus, was unser Coaching bewirkt, um so sichtbar zu werden. Was wir uns vorstellen können, kann Wirklichkeit werden.

  • Vertraulichkeit - kein Reporting

  • Zieleorientierung

  • Fokus auf Lösungen und vorhandenen Stärken

  • Methodenübergreifend, Anwendung unterschiedlicher Techniken

  • Öffnung von Räumen und Wegen zu eigener Lösungsfindung

  • Klarheit im Rollenverständnis

  • abgestimmter, zeitlicher Rahmen

     

    Vorgehensweise beim Coaching

    Den Rahmen für unser Coaching bietet unser Vertrag. Diesen schließen wir direkt mit Ihnen als Klient/-in oder mit institutionellen Auftraggebern. Soll das Coaching im Auftrage einer Organisation oder eines Unternehmens durchgeführt werden, stellen wir gemeinsam fest, wer in die Auftragsklärung mit einbezogen werden soll. Dabei ist unser Grundsatz, dass Auftrag und Ziele für die einzelnen Sitzungen nur von dem/der Klienten/-in erteilt und vertraulich behandelt werden.

     

    Auftragsklärung und Orientierung

    Lesen Sie hier mehr
    Klärung der Anliegen und des Kontexts (z.B. persönliches und berufliches Umfeld)
    Vereinbarung von Zielen (Was soll nach dem Coaching anders sein als jetzt?)
    Klärung des Coachingverständnisses, der gegenseitigen Erwartungen, Rollen und Verantwortungen (Was soll passieren und was auch nicht?)
    Abstimmung der Vorgehensweise (z.B. bei übergeordneten institutionellen Auftraggebern: Wer muss ggf. noch für die Sicherung der Ziele mit eingebunden werden? Wie sollen Evaluierung- und Feedbackgespräche gestaltet werden?)
    Klärung der Konditionen
    im Anschluss: Ausarbeitung des schriftlichen Vertrages

    Coachingprozess

    Lesen Sie hier mehr
    Durchführung der gemeinsam abgestimmten Anzahl/Frequenz von Sitzungen auf Basis gemeinsam erarbeiteter Ziele
    professionelle, lösungsorientierte Steuerung des Gesamtprozesses und einzelner Sitzungen
    Sicherung des Transfers
    kontinuierliche Überprüfung erreichter Ziele und ggf. neue Zielvereinbarungen

    Feedbackgespräch

    Lesen Sie hier mehr
    abschließende Reflexion des Prozesses, der Zusammenarbeit und der angewandten Methoden
    Festigung der Ergebnisse

    Vereinbaren Sie jetzt ein Kennenlerngespräch.

    Ganz unverbindlich.