Jan 10, 2021
BREAKING NEWS (mal wieder …)! Schulen und Kindergärten schließen ab morgen bzw. bleiben zu!
Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Simone Hönle
Aufregung! Was passiert hier schon wieder und was passiert mit mir? Bis zum letzten Jahr nicht Vorstellbares ist Realität und wird zur Dauererwartung, auf die wir Eltern ständig vorbereitet sein müssen: Schule und Kindergärten schließen von heute auf morgen oder einzelne Klassen müssen in Quarantäne, Homeschooling steht auf dem Programm.
Wir Eltern hören es, wir erleben es, wir reagieren – und funktionieren im Autopilot. Erst Stück für Stück realisieren wir, welche Auswirkungen die Entwicklungen bringen. Es kommt zu einschneidenden Eingriffen in die persönliche Freiheit, neue Anforderungen werden aus dem Nichts an die Familie gestellt. Gefühlt wird die Flexibilität von Eltern ganz selbstverständlich erwartet, Verantwortung wird an die Familie abgegeben, ob gewollt, machbar oder nicht.
Ja richtig, ich bekomme von heute auf morgen einen riesigen neuen internen Auftrag ohne auch nur den Hauch einer Klarheit zu Umfang und Dauer oder einer Perspektive. Dass ich bereits mit den in meinem privaten und beruflichen Alltag üblichen Aufgaben und Verantwortungen voll ausgelastet bin, kann nicht berücksichtigt werden.
„Du wolltest Familie, nun hast Du sie – kümmere Dich drum.“
So scheint die Erwartung … Am Anfang denke ich: „Wird schon irgendwie gehen.“ Es ist ja für alle neu und auch spannend. Nach ein paar Tagen / Wochen aber kommt die Gewissheit: Alle daheim, die Kinder im Homeschooling, der Partner im Homeoffice, der eigene Job und das alles unter einen Hut zu bekommen, geht nicht einfach so.
Ich bekomme zusätzliche Rollen und neue Verantwortungen, bin jetzt täglich Lehrerin, Köchin, Putzfrau, Partnerin, Freundin, Tochter, Arbeitskollegin … Gefühle wie Unsicherheit und Überforderung, auch Erschöpfung poppen auf und sind nur Beispiele für mögliche Erlebenszustände. Aus jeder Richtung wird an mir gezerrt und nehme ich Erwartungen wahr, denen ich nicht „mal schnell“ gerecht werden kann, so mein Empfinden.
Mittlerweile ist immer klarer, es wird noch eine Weile so weitergehen und ein Ende ist (noch) nicht in Sicht. Die Rückkehr in den „alten“ Zustand wird es wohl nicht mehr geben. Die Unsicherheit wird zur Gewissheit: Ich muss mich mit den neuen Gegebenheiten arrangieren. Lange Jahre erprobte und bewährte Strategien, mit denen ich bisher Herausforderungen erfolgreich und zufriedenstellend bewältigt habe, funktionieren nicht mehr. Teilweise ist meine Infrastruktur hierfür ebenfalls weggebrochen. Das heißt?
Ich muss neue Lösungswege suchen, meinen Umgang mit Verantwortungen und Belastungen und meine innere Haltung ändern. Nur wie?
Jetzt startet das bewusste Annähern an Veränderung – kognitiv wie emotional. So wie ich das hinter uns Liegende erlebt habe, geht es auch sehr vielen anderen. Wir gehen durch massive Wellen von Aufs und Abs. Erleben zum einen Trauer, dass nichts mehr so ist, wie es mal war. Und gleichzeitig schnuppern wir vorsichtig in Richtung Zukunft:
Für jeden Einzelnen stellt sich die Frage: „Re-boote“ ich mein System mit meiner Zuversicht, meiner Energie und meiner Kreativität?“ Alles auf Neustart… Trial and Error als erlaubtes Verfahren zur Erforschung der neuen Realität.
Mir werden die neuen Anforderungen bewusst, ich fange an zu analysieren, sortiere und priorisiere und gleiche meine Erkenntnisse mit dem Familien-System ab. Wir entwickeln und testen neue Strategien, suchen gemeinsam nach Lösungen.
Wir reflektieren:
Ich prüfe bewusst mein Energiemanagement:
In dieser Phase erwacht die Kreativität erneut, es macht mir Freude, mich neuen Themen und Dingen zuzuwenden. Ich darf nachspüren, was könnte mir gut tun…?
Ich merke, wie ein Perspektivwechsel meine Haltung ändert. Sukzessive und Schritt für Schritt gelingt mir eine Beruhigung. Verbunden mit einem zuversichtlichen Blick auf eine etwas stabilere Zukunft. Vielleicht auch mit einer Akzeptanz, einer neuen Gelassenheit und der inneren Erlaubnis: Es muss nicht alles geplant und perfekt sein!
Chaos ist sogar NOTwendig bei Veränderung. Manchmal braucht es ein Durcheinander, damit Raum für Veränderung und Neues entstehen kann. Somit WENDET das Chaos die Not und ist eigentlich recht hilfreich. Die Suche nach Orientierung und Struktur geht weiter, aber in einer forschenden und offenen Haltung.
Das Bewusstmachen meiner eigenen Ressourcen und Kompetenzen, bringt mich zu einer Sicherheit und einem Vertrauen, dass „alles gut wird“ und weitergeht. Dieses Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität können wir in uns finden, weiterentwickeln und festigen. Dann kann es um uns herum auch immer wieder wirbeln, aber uns reißt nichts auf Dauer mit. Diese Fähigkeit wird als Resilienz bezeichnet.
Resilienz ist zum Teil angeboren, aber auch trainierbar. Mit Blick in die Natur lassen sich die verschiedenen Formen von Resilienz am Beispiel von Bäumen gut erklären (Bilder von Antje Gorgas):
> die Resistenz: Im starken Wind steht der Baum fest, er trotzt dem Sturm. Er ist widerstandsfähig und hat hierfür eine unglaubliche Kraft.
> die Regeneration: Manchmal lassen Bäume ihre Äste mit dem Wind wirbeln, neigen sich zur Seite und finden später wieder in ihre Ursprungsform zurück.
> die Rekonfiguration: Ist der Baum zunehmend starken Umwelteinflüssen ausgesetzt wie z.B. Stürmen, passt er seine Position und sein Wachstum diesen Gegebenheiten an. Vielleicht wächst er schief, so dass er auch im Neuen stabil stehen, überleben und weiterwachsen kann. Er adaptiert sich, bildet neue Wurzeln und Fasern dort, wo die Belastung neuerdings gestiegen ist.
Diese 3. Variante passt für mich besonders gut in die aktuelle Zeit. Vielleicht müssen auch wir uns an der ein oder anderen Stelle „rekonfigurieren“.
Weiter viel Freude beim Erforschen und Trainieren der eigenen Resilienz in diesen herausfordernden Zeiten. Und vor allem – bleiben Sie gesund!
Neugierig geworden? Dann schauen Sie rein in unsere Angebote zum Thema Homeschooling & Co – für Eltern oder auch Resilienz in der Krise.
Unsere Ziele: Erfahrungsaustausch, Weiterentwicklung der eigenen Souveränität und Resilienz in der aktuellen Zeit und Impulse für die Entwicklung erfolgreicher Handlungsstrategien.
Ihre Fragen beantworten wir gerne auch per Mail. Und bald schon informieren zu unseren neuen offenen Angeboten in unserem Newsletter. Melden Sie sich gleich an!